![]() |
Bsp.: Raster und Umrisskontur |
Aufgabe:
Erstellung eines linearen, sowie eines polaren
Gradienten. Ziel der Uebung ist es Verläufe zu
generieren, welche sich an ein Naturphänomen
anlehnen. Hierzu soll zuerst das Raster definiert
werden und anschliessend sollen sich die
daraus ergebenden Zellen mit jeweils einer
Umrisskontur gefuellt werden. Die Gradienten
können sich sowohl schon aus den
Zellengroessen ergeben als auch aus der
Groesse der jeweiligen Umrisskontur.
![]() |
Grasshopper Studie 2 |
![]() |
Grasshpper Studie 1 |
![]() |
Bienenwabe |
![]() |
linearer Gradient |
Hier sollte der Entstehungsprozess der Bienenwabe
im Gradienten dargestellt werden. Die sechseckigen
Bienenwaben entstehen aus von den Bienen
geformten Zylindern, die durch erhitzen in eine
sechseckige Form zerschmelzen. Hier kann der
Übergang des Gradienten als Zeit- bzw. Temperatur-
skala gesehen werden.
![]() |
polarer Gradient (rund) |
![]() |
Spinnennetz |
![]() |
polarer Gradient (eckig) |
Das Konzept der Bienenwabe wurde
ausschliesslich aufgrund der Fraesbarkeit
gewaehlt, weshalb ich nach anderen
Naturphaenomenen gesucht habe. Hier
ist es das Spinnennetz. Jedoch verwarf
ich es schnell um zum...
![]() |
Chamaeleon |
![]() |
Chamaeleon |
...Auge des Chamaeleons ueber zu gehen. Die wohl interessantesten Augen der Tierwelt haben meiner Meinung nach viel Potential für ein Konzept eines Pavillons.
Die Kreise die im Gradienten zu Elipsen werden, stellen die Pupille des Chamaeloens dar, deren Form sich je nach Winkel verändert. Dies könnte als Lichtregulierung, oder als Blickfuehrung besonderer Aussichten in einem Pavillon genutzt werden.
![]() |
linearer Gradient |
![]() |
polarer Gradient |
Bienenwabe
+
Chamaeleon
![]() |
linear Gradient download (3dm) |
![]() |
Gradient Entstehung |
![]() |
polar Gradient download (3dm) |
Spinnennetz
+
Chamaeleon
gefraest pers.1 |
![]() |
gefraest pers.2 |
![]() |
gefraest detail |
belichtet |
![]() |
belichtet detail |
No comments:
Post a Comment